© N-ERGIE, Claus Felix

Versorgungsgebiet

Fernwärme in Nürnberg

Das Fernwärmenetz der N-ERGIE erstreckt sich ausschließlich auf Nürnberg. Stadtteile mit hoher Fernwärmedichte sind beispielweise Langwasser, Gibitzenhof oder die Altstadt innerhalb des Innenstadtrings. Der genaue Ausbaupfad ist abhängig von den Ergebnissen des Transformationsplans Fernwärme der N-ERGIE sowie des Kommunalen Wärmeplans der Stadt Nürnberg, die aktuell ausgearbeitet werden.

Legende

Fernwärme-Prüfgebiet

Fernwärme-Ausbaugebiet

© N-ERGIE, Claus Felix
Stadtgebiet Nürnberg

Ausbaugebiete Fernwärme

Aktuell planen wir konkret zwei Erschließungsgebiete:

  • Friedrich-Ebert-Platz Ost und Meuschelstraße Süd
    Interessierte können ab sofort einen Anschluss an die Fernwärme beantragen.
    Der Baubeginn ist für 2025/2026 geplant.
  • Nordostpark
    Anmeldemöglichkeit frühestens ab Mitte 2024, Baubeginn offen
© Hajo Dietz

Lichtenreuth, Tiefes Feld und Wetzendorf

Wärme für neue Quartiere

Grundsätzlich haben wir bei neuen Quartieren immer das Ziel, diese mit Fernwärme zu versorgen (technische und wirtschaftliche Machbarkeit vorausgesetzt). Aktuell bereitet die N-ERGIE die Fernwärmeanbindung der neuen Stadtteile Lichtenreuth, Tiefes Feld oder Wetzendorf vor.

Darüber hinaus streben wir entlang der bestehenden Netztrassen an, Verdichtungen durch zusätzliche Fernwärmeanschlüsse umzusetzen: insbesondere innerhalb des Innenstadtrings (sofern baulich nichts im Weg steht wie zum Beispiel 110 kV-Trassen, Gashochdruckleitungen, Kanalsammler, Straßen-/U-Bahn, Bäume) sowie im Stadtteil Langwasser und direkt angrenzenden Gebieten. In Nürnberger Randbezirken ist es schwieriger, Gebäude an das Fernwärmenetz anzuschließen.

Wer Interesse an einem Fernwärme-Anschluss hat, kann sich über das Kontaktformular an uns wenden – wir beraten Sie gerne und prüfen Ihre individuellen Möglichkeiten!

Friedrich-Ebert-Platz Ost und Meuschelstraße Süd

Rund 200 neue Fernwärme-Hausanschlüsse könnten östlich des Friedrich-Ebert-Platzes und südlich der Meuschelstraße realisiert werden. Im Gebiet liegen unter anderem Teile der Schweppermann-, Piloty-, Koberger-, Kreling-, Hastver- und Friedrichstraße. Es handelt sich um eine typische Wohnbebauung in Nürnberg. Das heißt: Eine dichte Bebauung aus Mehrfamilienhäusern mit überwiegend Gasetagenheizungen, Geschäften, Restaurants und anderen Einrichtungen.

Interessierte können ab sofort einen Fernwärme-Anschluss beantragen. Der Baubeginn ist für 2025/2026 geplant. Im April und Mai 2024 ist das Team der Wärmeberatung mit einem Info-Stand vor Ort, um über die Fernwärme zu informieren und Fragen zu beantworten.

©N-ERGIE, Claus Felix
Übersicht

Nordostpark

Rund 70 Hausanschlüsse könnten im Gewerbe- und Industriestandort Nordostpark umgesetzt werden. Das Erschließungsgebiet umfasst den Bereich von der Thurn-und-Taxis-Straße über den Nordostpark bis hin zu Teilen der Neumeyerstraße. Anmeldungen für Anschlüsse sind hier ab Mitte 2024 möglich. Der Baubeginn ist noch nicht genau fixiert.

© Drobot Dean – stock.adobe.com
© Drobot Dean – stock.adobe.com
Kontakt

Sie haben Interesse an einem neuen Fernwärme-Anschluss?

Wir beraten Sie gerne